Entgeltabrechnung – Erfassung nach Entgelt-Abrechnungslauf

Leitfaden zur Ad-hoc-Berichterstellung

Version
R2024.1.1
Entgeltabrechnung – Erfassung nach Entgelt-Abrechnungslauf

Das Thema „Entgeltabrechnung – Erfassung nach Abrechnungslauf“ enthält kumulative Entgeltabrechnungsdaten. Sie können dieses Thema verwenden, um über Daten wie Registerinformationen zu kumulativen Stunden, Einkünften und Abzügen zu berichten. Um den Prüfungsanforderungen gerecht zu werden, spiegeln die Daten in diesem Thema wider, was tatsächlich in Abrechnungsläufen zugesagt wurde. Die in einem Entgeltabrechnungsregisterbericht angezeigten Daten werden durch den beibehaltenen Status des letzten im Bericht enthaltenen Abrechnungslaufs bestimmt.

Das Thema enthält Felder unter den folgenden Entitäten:

  • Abzug
  • Abteilung
  • Einkünfte
  • Arbeitnehmerpfändung
  • Beschäftigungsstatus
  • Beschäftigungsstatusgruppe
  • Tätigkeit
  • Rechtsträger
  • Standort
  • Standorthierarchie
  • Entgeltklasse
  • Entgeltgruppe
  • Entgeltart
  • Entgelttypgruppe
  • Entgeltabrechnung – Erfassung nach Abrechnungslauf – Benutzerdefiniert
  • Lohnsteuer
  • Tätigkeitszuweisung

Hinweis: Viele der Felder in diesem Thema sind durch die Option Entgeltabrechnung – Abrechnungslauf – Ergebnis in der Registerkarte Autorisierungen von Systemadmin > Rollen geschützt. Weitere Informationen zu Zugriffsberechtigungsanforderungen für einzelne Felder finden Sie auf der Registerkarte „Berichterstellung – Datenlexikon“ des Referenzleitfadens für die Berichterstellung.

Summen in Entgeltabrechnungsregisterberichten

In diesem Thema gibt es zwei verschiedene Arten von Feldern mit seit-Daten (seit Monatsbeginn, seit Quartalsbeginn und seit Jahresbeginn): Prüffelder und Periodenfelder. Sie können keine Summen auf Prüffelder anwenden, da sie iterative kumulierte Beträge enthalten. Das Anwenden einer Summe auf ein Prüffeld würde zu einer überhöhten Gesamtsumme führen. Periodenfelder können summiert werden, da sie nicht iterativ sind. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Entgeltabrechnungsadministratoren.

Best Practices für die Berichterstellung des Lohn- und Gehaltslistenregisters

Sie sollten die unten beschriebenen Best Practices befolgen, um die beste Leistung in den Ad-hoc-Berichten des Lohn- und Gehaltsregisters zu erzielen.

Themen Lohn- und Gehaltslistenregisterbericht

Verwenden Sie wann immer möglich das Thema „Entgeltabrechnung – Erfassung nach Abrechnungslauf“. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie über große Arbeitnehmergruppen (5.000 oder mehr Arbeitnehmer) berichten. Verwenden Sie das Thema „Entgeltabrechnungsregister nach Zeitraum“ nur in den folgenden Fällen:

  • Um über mehrere Entgeltgruppen hinweg zu berichten.
  • Um eine Summierung über andere Zeiträume als die standardmäßigen Gesamtbeträge von MTD, QTD und YTD (z. B. Planjahr, Geschäftsjahr oder Abrechnungsquartal).

Parameter Lohn- und Gehaltslistenregisterbericht

Verwenden Sie die Parameter in den Themen des Entgeltabrechnungsregisterberichts, um die Daten zu verfeinern, die Dayforce beim Generieren des Berichts vom Modul „Entgeltabrechnung“ anfordert. Wenn Sie beispielsweise nur über Abzüge berichten, wählen Sie als Wert für den Parameter Datensatztyp nur Abzug aus. Auf diese Weise fordert Dayforce beim Generieren des Berichts nur Abzugsdatensätze aus dem Modul „Entgeltabrechnung“ an. Wenn Sie diesen Schritt nicht ausführen, kann die Generierung des Berichts länger dauern, da Dayforce alle Datensatztypen aus dem Modul „Entgeltabrechnung“ anfordert.