Zielrisiko überwachen

Leistungsleitfaden

Version
R2024.1.1
Zielrisiko überwachen

Wenn für ein Ziel ein Anfangsdatum und ein Fälligkeitsdatum in den Details definiert ist, berechnet Dayforce den Risikostatus für das Ziel. Anschließend wird der Risikostatus angezeigt, indem der Fortschrittsbalken in den Fortschrittsspalten farblich gekennzeichnet wird.

Bevor Sie beginnen: Die Risikoberechnungsfunktion ist nur für Ziele verfügbar, für die sowohl ein Startdatum als auch ein Fälligkeitsdatum definiert ist. Außerdem ist sie nur für Ziele mit den Arten der Bemessung Prozentsatz und Istwert/Ziel verfügbar. Sie ist nicht verfügbar für Ziele mit der Art der Bemessung Keine (also Ziele, die den Fortschritt nicht messen). Wenn die Risikoberechnung nicht verfügbar ist und ein Ziel in Bearbeitung ist, wird sein Status immer als „In Bearbeitung“ und mit einer blauen Fortschrittsleiste angezeigt.

Der Risikostatus wird durch den Vergleich des tatsächlichen Fortschritts der Arbeitnehmer (gemäß der Skala Fortschritt) gegen ihren prognostizierten Fortschritt berechnet. Der prognostizierte Fortschritt ist ein Prozentsatz, der durch die Anzahl der Tage seit dem Startdatum dividiert durch die Gesamtanzahl der verfügbaren Tage vom Startdatum bis zum Enddatum bestimmt wird. Auf Grundlage dieser Berechnung wird der Risikostatus dann wie folgt festgelegt:

  • In Gefahr: Wenn Dayforce berechnet, dass der tatsächliche Fortschrittsprozentsatz des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitnehmerin, der/die vom prognostizierten Fortschrittsprozentsatz abgezogen wird, 10 % oder mehr beträgt, wird die Fortschrittsleiste in orange angezeigt, um anzuzeigen, dass das Projekt als gefährdet gilt.
  • In Bearbeitung: Wenn Dayforce berechnet, dass der tatsächliche Fortschritt, der vom prognostizierten Fortschrittsprozentsatz abgezogen wird, unter 10 % liegt (oder möglicherweise negativ ist, um anzuzeigen, dass der tatsächliche Fortschritt vor dem Plan liegt), wird die Fortschrittsleiste in blau angezeigt, um anzuzeigen, dass sich das Projekt in Bearbeitung befindet.
  • Überfällig: Wenn das Ziel das Fälligkeitsdatum überschritten hat und nicht zu 100 % abgeschlossen ist, wird die Fortschrittsleiste in rot angezeigt. Sobald ein Ziel jedoch zu 100 % abgeschlossen ist, wird die Fortschrittsleiste wieder blau angezeigt.

Als vereinfachtes Beispiel dafür, wie Dayforce berechnet, ob ein Ziel gefährdet ist, können Sie das folgende Szenario verwenden:

  • Ein Ziel hat ein Startdatum am 1. Mai und ein Enddatum am 10. Mai. Daher hat der Arbeitnehmer 10 Tage Zeit, das Ziel zu erreichen.
  • Das Tagesdatum ist der 4. Mai (der vierte Tag des Ziels) und der tatsächliche Fortschritt des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitnehmerin beträgt 25 %.

Da der Arbeitnehmer 10 Tage Zeit hat, um das Ziel zu erreichen, berechnet Dayforce den prognostizierten Fortschritt jeden Tag als 10 %. Demzufolge beträgt der prognostizierte Fortschritt für den vierten Tag des Ziels 40 %.

Wenn Dayforce den tatsächlichen Fortschritt (25 %) des Arbeitnehmers vom prognostizierten Fortschritt (40 %) abzieht, sind die resultierenden 15 % höher als der Schwellenwert von 10 %. Daher wird der Fortschrittsbalken orange (In Gefahr) angezeigt.

Wenn der Arbeitnehmer den eigenen Fortschritt am aktuellen Tag auf 31 % ändert, ändert sich der Fortschrittsbalken zu blau (In Bearbeitung), da der tatsächliche Fortschritt mit 9 % innerhalb von 10 % des prognostizierten Fortschritts von 40 % liegt.