Zieleinstellungen

Leistungsleitfaden

Version
R2025.1.1
Zieleinstellungen

Beim Erstellen von Zielen in der Funktion „Performance“ sind mehrere Felder verfügbar.

Bevor Sie beginnen: Welche Felder Sie beim Erstellen von Zielen ausfüllen müssen, hängt davon ab, wie Ihre Organisation das Zielformular konfiguriert hat. Daher werden einige der in diesem Thema beschriebenen Felder möglicherweise nicht angezeigt, wenn Sie ein Ziel erstellen.

Beim Konfigurieren von Performancezielen verwendete Felder
Feld Beschreibung
Name

Geben Sie einen Namen für das Ziel ein (maximal 256 Zeichen).

Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung des Ziels ein (keine Zeichenbeschränkung).
Zielkategorie Wählen Sie eine Zielkategorie aus der Dropdown-Liste aus.
Zielbereich

Geben Sie einen Zielbereich ein, um das Ziel weiter zu kategorisieren.

Startdatum

Geben Sie ein Anfangsdatum für das Ziel ein. Sie können je ein vergangenes oder künftiges Datum in dieses Feld eingeben. Sie können beispielsweise im Januar ein Ziel erstellen, das erst im April beginnt.

Fälligkeitsdatum Geben Sie ein Fälligkeitsdatum für das Ziel ein.
Art der Bemessung

Wählen Sie eine Option in der Dropdown-Liste aus, um zu definieren, wie das Ziel gemessen wird. Die Anwendung misst den Fortschritt je nach ausgewählter Art der Bemessung wie folgt:

  • Prozentsatz: Der Fortschritt wird als Prozentsatz gemessen. Beispielsweise kann das Ziel „Marketingplan für den Asien-Pazifik-Raum für Q1 abschließen“ einen prozentualen Fortschritt aufweisen, sodass der Benutzer regelmäßig aktualisieren kann, wie weit die Bearbeitung des Dokuments fortgeschritten ist.
  • Istwert/Ziel: Der Fortschritt wird an einem numerischen Ziel gemessen (z.B. einem Dollarbetrag). Beispiel: Für das Ziel „Umsatz in Höhe von 2.000.000 USD“ könnte diese Messmethode verwendet werden. Anschließend können Benutzer ihren tatsächlichen Umsatz mit dem Ziel in Höhe von 2.000.000 USD abgleichen.
  • Ohne: Der Fortschritt wird anhand der Status „Nicht begonnen“, „In Bearbeitung“ und „Abgeschlossen“ gemessen; weitere Details werden jedoch nicht erfasst. Beispielsweise könnte für das Ziel „Erste-Hilfe-Zertifizierung abschließen“ diese Art der Bemessung ausgewählt werden, da Benutzer den Zertifizierungstest entweder bestehen oder nicht; es gibt jedoch keinen detaillierten Fortschritt zur Messung.

Hinweis: In einigen Fällen kann eine Organisation die Performance so konfigurieren, dass nur eine Art der Bemessung verfügbar ist (z.B. Prozentsatz). In diesem Fall zeigt Dayforce die Dropdown-Liste Art der Bemessung an.

Zieltyp und Ziel

Dayforce zeigt diese Einstellungen an, wenn Sie Ist/Ziel für den Maßnahmentyp auswählen. Wenn Ihr Ziel ein Währungsbetrag ist, wählen Sie Betrag (Währung) und geben Sie dann den Währungsbetrag in das Feld Ziel ein. Wenn Ihr Ziel eine Elementanzahl ist, wählen Sie „Anzahl“ aus und geben Sie dann die Anzahl des Ziels in das Feld Ziel ein.

Wenn das Ziel beispielsweise darin besteht, einen Umsatz von 2.000.000 USD zu erzielen, würden Sie Betrag (Währung) für die Art der Bemessung und dann „2000000“ in das Feld Ziel eingeben.

Hinweis: In der Anwendung können Sie keine Kommas in das Feld Ziel eingeben. Im obigen Beispiel fügt Dayforce Kommas automatisch ein, nachdem Sie einen Wert eingegeben haben. Sie können Dezimalwerte in das Feld Ziel eingeben.

Sie können jederzeit auf Als Entwurf speichern klicken, um Ihren Fortschritt für das Ziel zu speichern. Wenn Sie dies tun, wird das Ziel der Registerkarte Zielentwürfe hinzugefügt, wo es nicht veröffentlicht wird. Das heißt: Wenn Sie das Zielformular vor der Veröffentlichung des Ziels schließen, ist es auf der Registerkarte Zielentwürfe zur Bearbeitung verfügbar, jedoch nicht auf einer anderen Registerkarte.

Wichtig: Wenn die Veröffentlichung eines Ziels aufgehoben wird, heißt das, dass nur Sie es sehen können; autorisierte Manager und Administratoren können es nicht sehen.